Ausstellung vor dem Rathaus / Ortsverwaltung Litzelstetten mit der ersten öffentlichen Präsentation des Rohmodells vom Alpenrelief für den späteren Bronzeguss durchgeführt. ---> mehr
Bei schönstem Sommerwetter informierten sich rund 20 Mitbürger über unser Projekt. Zudem konnten sich erstmals auch alle Projektbeteiligten untereinander kennenlernen und austauschen. So konnten sich als „Insider“ auch unsere Ansprechpartnerin vom Landesamt für Denkmalpflege, die Verantwortlichen von der HTWG, der Bronzegießer aus Amriswil, unser Ortsvorsteher und unsere neue Verwaltungsleiterin sowie die Mitglieder unseres Orgateams miteinander unterhalten. Neben dem Rohmodell des Alpenreliefs informierte das Landesamt für Denkmalpflege mit umfangreichem Material und Bannern über das Pfahlbauerbe. Unser Förderverein präsentierte seine Information und bot neben den Geschenkartikeln auch Getränke an.
von links nach rechts: Wolfgang Benesch (Gründungsmitglied Förderverein und Orga-Team Pfahlbau-Welterbe), Wolfgang Gensle (Ortsvorsteher von Konstanz-Litzelstetten), Barbara Benesch (Gründungsmitglied Förderverein und Orga-Team Pfahlbau-Welterbe), Brigitte Fuchs (Ortschaftsrätin, Gründungsmitglied Förderverein und Orga-Team Pfahlbau-Welterbe), Cornel Hutter (Kunstgießerei Hutter in Amriswil (Thurgau/CH)), Frank Gerber (Konstanzer Quadcopter-Pilot für Luftaufnahmen), Petra Leising-Fischer (Amtsleiterin der Ortsverwaltung Litzelstetten), Wolfgang Flick (Vorsitzender und Gründungsmitglied Förderverein und Orga-Team Pfahlbau-Welterbe), Sabine Hagmann (Informationsstelle Pfahlbau-Welterbefundstätten des Landesamts für Denkmalpflege), Prof. Oliver Fritz (Hochschule Konstanz HTWG, Leiter Open Innovation Lab), Maximilian Scheerle (Hochschule Konstanz HTWG, Projektleiter Alpenrelief im Open Innovation Lab).